FlüssigfütterungLiquid feedingСИСТЕМЫ ЖИДКОГО КОРМЛЕНИЯ

Ihre Suche

Suchbegriff

FLÜSSIGFÜTTERUNGSANLAGEN

Warum FLÜSSIG füttern?

In der modernen Schweinemast und -zucht ist die Flüssigfütterung schon seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Es gibt eine Reihe von Gründen, die für ein Flüssigfütterungssystem sprechen:

  • sehr gute Futterverwertung durch exakte Futterverteilung;
  • geringe Mastzeit und damit bessere Ausnutzung der Investitionskosten;
  • keine Futterverluste durch Staubentwicklung;
  • Schweine nehmen an warmen Tagen suppiges Futter schneller auf;
  • Warmfütterung möglich;
  • kurze Fresszeiten sichern Ruhe im Stall;
  • Tierkontrolle im Augenblick der Fütterung bietet Höchstmaß an Sicherheit für den Mäster;
  • Fütterung verschiedener Beiprodukte möglich (z.B. Kartoffelschlempe, Maiskolben-Silage, CCM, Brot mit Molke usw.);
  • Rohrfütterungssystem eignet sich für Längs- und Quertrog sowie für jede andere Stallform, Alt- und Neubauten;
  • an eine einzige Futterzentrale können mehrere Ställe angeschlossen werden;
  • Zudosierung von Additiven bei Gruppen und Einzeltieren automatisch möglich;
    optimale Auswertungs- und Managementunterstützung durch automatische Abspeicherung von Verbrauchsdaten.

Flüssigfütterung Mastschweine


Die Flüssigfütterung für Mastschweine hat sich in der Schweinemast für kleine und große Betriebe seit Jahrzehnten bewährt. Der Anwender kann zwischen 
verschiedenen Ausbaustufen wählen.

  • Restriktive Phasenfütterung mit Wasser-Refresh-Programm
  • Restriktive Phasenfütterung mit Zu- und Abschlagssteuerung über Sensor
  • Ad Libitum Sensorfütterung mit Tagesmengenbegrenzung

Flüssigfütterung Ferkel


Die flüssige Ferkelfütterung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Sensorgesteuerte Ad-Libitum-Fütterungen mit Wasser-Refresh-System bieten ein Höchstmaß an Tiergesundheit, Hygiene sowie Wachstum der Ferkel.


Flüssigfütterung Sauen


Die Flüssigfütterung für Sauen ist aus der modernen Schweinezucht nicht mehr wegzudenken. Durch die Aufnahme von ausreichend Wasser bei der Fütterung gibt es weniger Probleme mit MMA und Verstopfung. Durch die gezielte Futterabgabe werden die Tiere optimal konditioniert. Das System eignet sich für Jungsauen, Leersauen, Besamungs- sowie Wartesauen und abferkelnde Sauen.


Kombisysteme


Der Strukturwandel zu größeren geschlossenen Schweineeinheiten lässt sich nicht mehr aufhalten. Professionelle Schweinemast und -zuchtbetriebe brauchen ein durchgängiges Fütterungskonzept, das allen Produktionszweigen gerecht wird. Dabei soll das Futter möglichst zentral gelagert, aufbereitet und danach über große Entfernungen in die jeweiligen Stallabteile problemlos und exakt ausdosiert werden.


Computersystem WINfeed® NET


Der innovative zukunftsweisende Prozesscomputer WINfeed® NET mit dem Multitask-Betriebsystem Windows ermöglicht den individuellen maßgeschneiderten Ausbau für jeden Schweinebetrieb, auch für zukünftige Erweiterungen. Der lüfterlose staubgeschützte Industrie-PC bietet durch seine einzigartige Prozessvisualisierung ein Höchstmaß an Bedienungskomfort, Auswertungsmöglichkeiten und Ausbaufähigkeit. Fernbedienung und -wartung über Büro-PCs und Smartphones sind serienmäßig.


Neue Softwareprogramme für WINfeed®

Seit 2012 sind neue Softwareprogramme unter dem Betriebssystem Windows 7 Embedded verfügbar.
Fütterungsprozesse werden immer intelligenter und Vernetzung, Fernwartung und Diagnose werden damit umfangreicher. Deshalb legt Meyer-Lohne Wert darauf, dass der Anwender mit einfach zu bedienenden Visualisierungs- und Steuerungsprogrammen seine Fütterungsanlage ständig kontrollieren und überwachen kann. Die neuen Softwareprogramme stehen unter der Prämisse Steuern, Visualisieren und Fernwarten. Der Anwender erhält mehr Einblick in die Steuerungsabläufe von seiner automatisierten Fütterungsanlage. Die neuen leistungsstarken leicht zu bedienenden WINfeed® Programme bieten zudem eine detaillierte Analyse und Archivierung aller Betriebsdaten.


WINfeed® Handterminal


Unabhängig vom Telefonnetz bietet Meyer-Lohne ein Handterminal an, das automatisch über einen Barcode die Ventilbucht erkennt. 
Alle Ventildaten sind im Handterminal gespeichert und stehen
zur Ansicht oder Korrektur direkt an der Bucht zur Verfügung. Handschriftliche Aufzeichnungen im Stall entfallen.
Die Bedienung erfolgt über Touchscreen, Touchpen oder Tastatur. Das WINfeed® Handterminal ist staub- und spritz-wassergeschützt und kann auch als Handy genutzt werden.


Wiegesysteme


Ein entscheidender Vorteil der Meyer-Lohne-Fütterungssysteme liegt in der präzisen elektronischen Wiegetechnik. Das abgestufte Programm von 100 - 10.000 kg Wiegesensoren aus Nirosta ermöglicht kundenspezifische Applikationen von 100 bis zu 60.000 kg.


smart3-wirebus / WINfeed® Ventil BUS in IP 69K
VDE zertifiziert

Der einzigartige dreiadrige Ventil BUS-Anschluss ist ein Meilenstein und konkurrenzlos in der Fütterungstechnologie. 
Als einziger Hersteller hat Meyer-Lohne die Schutznorm IP 69K nach VDE zertifizieren lassen. Damit ist gewährleistet , dass das Eindringen von Wasser und Dampf beim Reinigen der Ställe durch Hochdruckreiniger (bis 100 bar und +80 Grad Celsius) verhindert wird – selbst bei Einsatz von Desinfektionsmitteln.


Futterzentralen


Die Futterzentrale ist der wichtigste Punkt jeder Fütterungsanlage. Hier werden Futterkomponenten bevorratet und gemischt. Die Größe des Betriebes, die Entfernung zu den Ställen und die Art der Fütterung bestimmen die Größe und Lage der Futterzentrale. Daher wird schon in der Planungsphase besonders Wert auf kurze Wege und kleine Leitungsmengen gelegt.


Behälter


Die hochwertigen Meyer-Lohne Anmischbehälter sind serienmäßig aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt. Durch die quadratische Form und die Fünfteiligkeit passen unsere Anmischbehälter durch jede Tür und ermöglichen einen kostengünstigen Transport. Für Großbetriebe oder als Vormischbehälter werden einteilige Behälter bis zu 30.000 Liter angeboten.


Behälterreinigung


Um die Hygiene in einem Anmischbehälter für eine vollautomatische Flüssigfütterungsanlage zu gewähren, bietet Meyer-Lohne eine Zweiphasen-Behälterreinigung an. Nach jedem Anmischprozess wird der Behälter mittels Sprühköpfen mit Kaltwasser gereinigt. Mindestens einmal täglich wird mit einem Säurenebler Druckluft mit kleinen Mengen hochkonzentrierter Säure im Behälter zerstäubt. Auf diese Weise werden unerwünschte Rückstände fast vollständig entfernt.


MEYLO® Rührwerke


Das MEYLO® Turbo-Rührwerk mit Getriebemotor übernimmt das Vermischen der Futterkomponenten. Das einmalige Prinzip des Turbo-Pump-Rührflügels ermöglicht ein fast spritzfreies homogenes Rühren. In Verbindung mit quadratischen Behältern wird ein Höchtmaß an Mischpräzision erzielt. Da alle MEYLO® Rührwerkteile aus Nirosta hergestellt sind, ist eine lange Lebensdauer serienmäßig garantiert.

Weitere Informationen unter Pumpentechnik - Rührwerke


MEYLO® Kreiselpumpen

MEYLO® Kreiselpumpen aus eigener Fertigung zeichnen sich durch extreme Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Sie sind wartungsfrei, aus nichtrostendem Stahl und gegen aggressive Medien wie z.B. Molke unanfällig.

Weitere Informationen unter Pumpentechnik - Kreiselpumpen


MEYLO® Exzenterpumpen


Für zähfließende Medien, dickbreiige Mixturen oder besonders lange Leitungswege bietet Meyer-Lohne ein abgestuftes Programm von Exzenterpumpen aus eigener Fertigung an. In Verbindung mit Frequenzumrichter und Drucksensoren werden die Fördermengen und die Druckanpassung stufenlos geregelt. Dadurch wird ein Ausdosieren von Kleinstmengen für abferkelnde Sauen und Babyferkel gewährleistet.


Weitere Informationen unter Pumpentechnik - Exzenterpumpen


MEYLO® Fremdkörperabscheider


Für Beiprodukte und stark verunreinigte Futtermittel wird von Meyer-Lohne aus eigener Fertigung ein Abscheidetopf angeboten, der zwischen Behälter und Pumpe installiert wird. Ein Fremdkörperabscheidetopf mit bis zu 300 Liter Inhalt mit elektrisch angetriebenem Schneidwerk ist für besonders große Anwendungen im Programm.



Weitere Informationen unter Pumpentechnik - Abscheider 




Weitere Informationen unter Pumpentechnik - Schneidwerke


Ventile & Rohrleitungen

Das Futter wird durch säurebeständige PVC-Rohre und PVC-Membranventile gepumpt. Rohrleitungen und Ventile werden in den Durchmessern 32, 40, 50 und 63 mm angeboten. Die elektropneumatischen Futtermembranventile haben sich hunderttausendfach bewährt. Serienmäßig werden alle Ventile mit einer Hand-Not-Betätigung und LED-Funktionsanzeige ausgeliefert.


Nirosta-Tröge und Aufstallungsgitter


Der Einsatz hochwertiger Nirosta-Tröge ist besonders bei der Sensorfütterung eine wesentliche Voraussetzung für einen hohen Hygienestandard. Meyer-Lohne liefert speziell angepasste Edelstahl-Tröge für Babyferkel und Mastschweine mit und ohne Aufstallungsgitter.


Flüssige Additivdosierung


Mit der flüssigen Additivdosierstation können Additive in flüssiger und trockener Form einfach und schnell aufbereitet werden und in die Flüssigfütterung mit eingespeist werden. Die Dosierung erfolgt über drei Möglichkeiten:


  1. direkt in den Anmischbehälter für den Gesamtbetrieb,

  2. über die Injektion in eine Futterstichleitung für eine Tiergruppe oder ein Abteil oder
  3. 
über einen separaten Kreislauf an jedem Ventil mittels eines Additiv-Ventils in das Ablaufrohr.

PRO MEDOS PREMIUM Additivdosierstation

Mit Pro Medos Premium steht ein bedienungsfreundliches, softwaregestütztes Additivdosiersystem für Schweine zur Verfügung. Durch den Einsatz von hochpräziser Wägetechnik besteht die Möglichkeit, den Anmisch- und Ausdosierungsprozess in Stichleitungen bei Flüssigfütterungen genau zu dosieren und zu automatisieren. Der weitere entscheidende Nutzen für den Anwender liegt in der genauen Dokumentation, in welchen Abteilen oder welche Tiere mit welchem Additiv in welchen Mengen und zu welcher Zeit ausdosiert wurden. Der Speichervorgang sowie die Auswertung erfolgt über das zusätzliche Softwaremodul im WINfeed Fütterungscomputer. Ein Export der Daten in eine Excel-Datei ist zusätzlich möglich.

Zum vollständigen Datenblatt


Ferm-Mix

Meyer-Lohne hat eine Anlage zur Fermentation von Flüssigfutterkomponenten entwickelt, in der Futterkomponenten durch die Zugabe von Fermentationshilfen (Milchsäurebakterien) in zwei Behältern (Fermentern) wechselseitig fermentiert werden. Die WINfeed Fermentationssoftware steuert und überwacht den Fermentationsprozess vollautomatisch. Die Vorteile sind eine verbesserte Futterverwertung, höhere Tiergesundheit, gleichmäßige Futterhomogenität und höhere Wirtschaftlichkeit.

Zum vollständigen Datenblatt


Maissilage-Mix-Verfahren

Maissilage ist ein günstiger Rohfaserträger für Schweinemast und Sauenhaltung. Die Ballaststoffe fördern das Tierwohl, die Tiergesundheit und senken die Futterkosten. Die Wasser/Maissilage-Mischung wird in einem Vormischbehälter und einem vorgeschalteten MEYLO-Cutter dem Flüssigfütterungstank als Komponente zugeführt.

Zum vollständigen Datenblatt